Die Deutsche Sektion zeichnet mit dem Gorter-Preis die beste Arbeit eines jungen Wissenschaftlers aus der Medizin oder einer Naturwissenschaft aus. Es können Diplom-, Doktorarbeiten sowie Originalarbeiten oder Gleichwertiges auf dem Gebiet der biomedizinischen Magnetresonanz eingereicht werden.
2021
1. Alexander German für die Arbeit: Hirngewebe besitzen Einzel-Voxel-Signaturen in multispektra-ler MR-Bildgebung
1. Daniel Polak für die Arbeit: Acquisition and Reconstruction Algorithms for Highly Efficient Magnetic Resonance Imaging
3. Malte Brammerloh für die Arbeit: Measuring the iron content of dopaminergic neurons in substantia nigra with MRI relaxometry
2020
- Johannes Breitling, für die Arbeit „MR-based protein imaging of the human brain by means of dual CEST”
- Lena Gast, für die Arbeit „Magnetresonanztomographie physiologischer Natrium (23Na)- und Kalium (39K)-Ionen der menschlichen Skelett-muskulatur bei 3 T und 7 T“
- Mareike Buck, für die Arbeit „Modellierung des Strömungsverhaltens von Blut mittels Arterial Spin Labeling“
2019
- Ali Aghaeifar, für die Arbeit „An optimized multi-coil shim setup to improve shimming of the human brain at 9.4T.”
- Sebastian Flassbeck, für die Arbeit „On the Simultaneous Quantification of Flow Velocities and Relaxation Constants Through Magnetic Resonance Fingerprinting.“
- Klaus Eickel, für die Arbeit „New Approaches to SMS: sequence Optimization and Deep Learning based Image Reconstruction“
2018
- Fabian Gutjahr, Würzburg, Darstellung von chemischem Austausch mit positivem Kontrast
- Sebastian Niesporek, Heidelberg , Dynamische Magnetresonanztomographie des Sauerstoffisotops 17O zur Charakterisierung des zerebralen Sauerstoffumsatzes
- Sascha Brunheim, Essen, Parallele, 2D-selektive HF-Anregung der Wirbelsäule basierend auf B01TIAMO mit einem 32-Kanal Transceiver-System bei 7 Tesla
2017
- Dr. Patrick Schünke, Heidelberg, T1r-basierte dynamische Glukose-MRT
- Andreas Schmidt, Freiburg, Liquid-state carbon-13 hyperpolarization generated in an MRI system for fast Imaging
- Jeffrey McCormick, Los Angeles und Göttingen, Ligand-stabilized Pd nanoparticle catalysts for 1H and 13C hyperpolarization in water
2016
- Lukas Buschle, MR-basierte Quantifizierung alveolärer Mikrostrukturparameter
- Kerstin Demberg, Diffusions-Porenbildgebung: Phasenmessung mittels doppelt-diffusionsgewichteter MRT
- Jan-Eric Meissner, Quantitative pulsed CEST-MRI using Ω-plots
2015
- Dr. Rahel Heule, Quantitative Charakterisierung von Gewebe in MRI
- Dr. Christian Mirkes
- Dr. Sebastian Weingärtner
2014
- Preis: Patrick Hiepe, Jena
- Preise: Tristan A. Kuder, Heidelberg und Esther Kuehn, Leipzig
2013
- Preis: Moritz Zaiss, Heidelberg
- Preis: Andreas Deistung, Jena
- Preis: Alexander Brunner, Heidelberg
2012
- Preis: Alexander Gotschy, Würzburg
- Preis: Florian Schmid, Münster
- Preis: Martin Kunth und Jörg Döpfert, Berlin
2011
- Preis: Ferdinand Schweser, Jena
- Preis: Michael Helle, Hamburg
- Preis: Stephan Orzada, Essen
2010
- Preis: Matthias Honal, Freiburg
- Preis: Jan-Bernd Hövener, Freiburg
- Preis: Tobias Frauenrath, Berlin
2009
- Preise: Dr. Armin M. Nagel, Heidelberg und David Z. Balla, Tübingen
- Preis: Gerrit Schultz, Freiburg
2008
- Preis: Christian H. Ziener, Würzburg
- Preis: Aurelien F. Stalder, Freiburg
- Preis: Maurice Hollmann, Magdeburg
2007
- Preis: Leif Schröder, Berkeley, UCL
- Preis: Dominik Paul, Freiburg
- Preis: Andrea Rutz, Zürich
2006
- Preis: Matthias Weigel, Freiburg
- Preis: Michael Zenge, Essen
- Preis: Christian Canstein, Freiburg
2005
- Preis: Richard Werner, Kiel
- Preis: Dr. Bernd Jung, Freiburg
- Preis: Dr. Wolfgang Kilian, Berlin